Kinder-Olympiade – mit Ideen zum Nachmachen

Spielideen und mehr für fröhliche Wettkämpfe
Die Olympischen Spiele mit ihrer aufregenden und festlichen Stimmung ziehen die ganz Familie in ihren Bann – und auch Kinder fiebern begeistert mit, wenn die Top Athleten aus aller Welt um die Medaillen kämpfen. Da Kinder aber am liebsten nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen, macht es großen Spaß, in dieser Zeit eine Kinder-Olympiade zu veranstalten.
Da hier jedoch der Spaß im Vordergrund steht und sich niemand als Verlierer fühlen soll, bekommt jedes Kind, das alle Stationen absolviert hat, eine Medaille.
Vorbereitungen für die Kinder-Olympiade

Wählt eine Anzahl von Spielideen aus – acht passende haben wir hier für Euch vorbereitet. Lege an jeder Station das Material bereit, das für das jeweilige Spiel benötigt wird. Es ist jeweils in der Beschreibung des Spiels aufgelistet
Teilnahmekartenn und Medaillen zum Download
Dazu sollte jeder der Teilnehmer eine Karte – ein Blatt aus einem Karton bekommen, auf dem 8 Felder aufgezeichnet – oder gedruckt sind. Pro Spiel-Station, die ein Kind absolviert hat, bekommt es einen Sticker in das jeweilige Feld seiner Karte geklebt. Jedes Kind, das am Ende alle Spiele mitgemacht hat, erhält eine Medaille.

Um es etwas einfacher zu machen, haben wir Teilnahmekarten und Medaillen für Euch gestaltet. Zum Download einfach auf das jeweilige Bild klicken.


Sportlicher Wettkampf oder gleichberechtigtes Miteinander?
Es hängt von eurem Ermessen ab, ob Ihr bei der Kinder-Olympiade mehr oder weniger Wettbewerbscharakter aufkommen lassen wollt. Wenn die Kinder sich gerne in ihren Fähigkeiten messen, könnt ihr mit einer Stopuhr bei den Spielen die Zeit messen und an die Besten jeweils Bronze-, Silber- und Gold Medaillen verteilen, während die restlichen Kinder dann eine bunte Medaille bekommen. Andernfalls, wenn jeder gleichwertig ein Gewinner sein soll, gibt es die gleiche Medaille für jedes Kind.
Uns gefallen auch diese Medaillen, die aus leckeren Kekesen bestehen sehr gut. Dazu werden zwei runde Kekese mit einem Band dazwischen mit Schokolade- oder Zuckerglasur aufeinander gekelbt.

Dekoration für die Kinder-Olympiade
Damit es stimmungsvoll aussieht, können an einer geeigneten Stelle, zum Beispiel über dem Buffet olympische Ringe aufgehängt werden. Dazu kommen Gummiringe oder Hoola-Hoop-Reifen in den olympischen Farben in Frage – das sieht poppig aus und macht weniger Arbeit. Wenn das Fest vorbei ist, können die Ringe zum Spielen benutzt werden.

Wer viel Spaß dabei hat, zu dekorieren kann auch noch die Stühle mit Kreppbändern in den passenden Farben ausstatten und olympische Fackeln aus Pappe und Seidenpapier basteln.
Diese und weitere originelle Deko-Ideen rund um die Kinder-olympiade findet ihr hier.

Essen und Trinken für die Kinder-Olympiade
Damit die kleinen Sportler bei aller Aktivität bei Laune und bei Kraft bleiben, sollte natürlich auch etwas zum Essen und Trinken vorbereitet werden. Das sollten Dinge sein, die allen Kindern schmecken, die einfach zuzubereiten sind aber dennoch frisch und gesund sind.
Als Getränk eignen sich selbst gemachter Eistee, selbst gemachte Limonade oder eine leckere Bowle aus Tee, Saft, Wasser und Früchten.

Als Erfrischung zwischendurch kommt sicher ein selbstgemachtes Eis gut an – z. B. aus Yoghurt und Früchten. Wer es noch einfacher mag, schneidet einfach eine große Wassermelone und andere Früchte auf.

Rezept-Ideen
Gesunde, eiweißhaltige Dips wie z. B. Hummus, mit Gemüsesticks halten kleine Athleten zwischendurch bei Laune und sorgen für Energie.
Selbst gemachtes Hummus schmeckt immer um Längen besser als gekauftes und ist in wenigen Minuten fertig. Hier findet Ihr ein einfaches Rezeot dazu.

Wenn Kinder dann richtig Hunger haben, darf es etwas Handfestes sein – das man am Besten auch in mit der Hand essen kann, wie z. B. vegane Burger mit Pommes.
Ein Rezept, das auch noch frei von Gluten ist, gibt es hier.

Natürlich braucht man auch ein süße e Erfrischung – und ein Eis geht einfach immer. Wie schön, wenn dieses auch noch rundum gesund ist, wie z. B. dieses Yoghurt Eis mit Früchten.

Spiele für die Kinder-Olympiade
Kartoffel-Staffellauf
Du brauchst: 2 kleine Kartoffeln, 2 Melanin- oder Plastiklöffel
Teile die Kinder in zwei Gruppen ein. Die Kinder versuchen anschließend mit einem Plastiklöffel im Mund, auf dem eine kleine Kartoffel liegt, eine bestimmte Strecke zurückzulegen, ohne dass die Kartoffel herunter fällt. Fällt die Kartoffel herunter, muss der Spieler noch einmal von vorne beginnen.
Froschsprung
Welcher Frosch springt am weitesten? Hockstand mit gegrätschten Knien. Die Hände werden vorn auf den Boden gestützt. Die Kinder springen mit beiden Füßen gleichzeitig nach vorne. Du kannst hier entweder die Weite abmessen oder die Kinder zu einer vorgegebenen Ziellinie springen lassen.

Balancieren
Du brauchst: ein oder zwei Yoga-oder Bastmatten
Lege eine Yoga- oder Bastmatte, alternativ geht auch eine Decke oder ein Badehandtuch, auf den Boden. Ein Erwachsener zeigt eine Anzahl Bewegungen, welche die Kinder dann nachahmen dürfen. Z. B.: auf einem Bein stehend, zuerst einen, dann beide Arme nach oben strecken, beide Hände auf die Oberschenkel oder auf den Kopf legen, seitlich die Arme auf und ab bewegen. Auf einem Bein hüpfen, rückwärts hüpfen, etc.. hier kann man sich etwas einfallen lassen, um das Gleichgewicht der Kinder zu testen. Bei vielen Kindern können zwei Stationen aufgebaut werden.
Vierfüsslerrennen – Rennen auf allen Vieren
Die Kinder veranstalten in zwei Teams ein Rennen auf allen Vieren und laufen auf Händen und Füssen zu einem bestimmten Zielpunkt. Jeweils ein Spieler
Wasserlauf
Du brauchst: ein oder zwei kleine Eimer und eine Stange
Kleine Kinder: Jeder Mitspieler nimmt einen kleinen Eimer in die Hände.
Altere Kinder: Jeder Mitspieler nimmt eine längere Stange oder einen Besenstiel in die Hände, an deren/dessen beiden Enden ein kleiner Eimer hängt.
Zwei Spieler starten nun einen Wettlauf. Jeder versucht möglichst viel Wasser auf die andere Seite des Spielfeldes zu transportieren. Wer hat nach fünf Minuten am meisten Wasser in den dafür bereitgestellten Behälter gefüllt?

Dosen werfen
Du brauchst: einige leere, ausgewaschene Blechdosen , aus denen eine Pyramide gebaut werden kann, einen kleinen Gummiball.
Stelle eine Dosenpyramide auf den Boden oder auch auf einen kleinen Tisch. Aus angemessener Entfernung – je nach Alter kann diese kürzer oder länger sein, müssen die Kinder versuchen, die Dosen mit einem kleinen Ball zu treffen und zum Einsturz zu bringen.
Slalomrennen
Du brauchst: Stäbe, Steine oder anderes, mit denen die Kurvenpunkte einer Strecke markiert werden können.
Stecke mit Stäben, die in den Boden gesteckt werden oder Steinen, die einfach hingelegt werden eine Slalomstrecke ab. Nun müssen die Kinder nacheinander die Strecke durchlaufen während sie dabei einen Ball auf den Boden prellen.
Sackhüpfen
Du brauchst: 2 Säcke, die die Kinder sich mühelos überstreifen können, z. B. stabile Plastik-Müllsäcke oder etwas stilvoller, Jutesäcke.
Die Kinder steigen in einen Sack, der ihnen mit einem Band an der Taille befestigt wird. Nun springen sie in dem Sack auf beiden Füßen gleichzeitig auf eine festgelegte Ziellinie zu-
Diese und weitere Spielideen findest Du auch auf: SpielIdeen von www.kindersuppe.de/
Kinder Kunst Projekte rund um Olympia
Zwischendurch oder nach so viel Bewegung, tut es vielleicht gut, zur Entspannung etwas zu malen. Spielerische Kunst-Projekte sind einfach umzusetzen, wenn Ihr einen Tisch mit Farben und Papier bereit stellen könnt – und einen Erwachsenen, der die Umsetzung erklärt und den Kindern etwas hilft, falls es nötig ist.
