Tipps für einen Tag mit dem Kindergarten-Fotografen

Mit Freude und einem Lächeln: So wird der Tag mit dem Kindergarten-Fotografen zum Kinderspiel!
Ein Fotograf kommt in den Kindergarten. Dieser Tag wird für die Kinder zum aufregenden Ereignis! Aber auch für die Eltern ist der Fototermin etwas Besonderes, schließlich werden hier wertvolle Erinnerungen geschaffen. Die Bilder begleiten die gesamte Familie oftmals ein Leben lang.
Am besten ist es, wenn der gesamte Tag des Fototermins möglichst entspannt abläuft, damit am Ende schöne und vor allem natürliche Fotos entstehen. Wie man sein Kind optimal auf den Fototermin im Kindergarten vorbereitet – ohne Stress und Tränen, dafür aber mit viel Freude, erläutern wir in diesem Beitrag.
Ein entspannter Fototag mit viel Freude
Beim Fototermin im Kindergarten ist es am wichtigsten, dass sich die Kinder wohlfühlen. Ein professioneller Kindergarten-Fotograf wie Kizpix sorgt dafür, dass möglichst authentische und schöne Fotos von den Kleinen entstehen. Die Experten kennen sich aus und wissen, worauf es im Umgang mit den Kids und den Erziehern vor Ort ankommt. Sie kreieren eine Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen, ganz gleich, ob das Kind schüchtern oder selbstbewusst vor der Kamera agiert.
Aber auch die Eltern können bereits im Vorfeld viel zur Entspannung und Vorfreude beitragen. Schon mit ein paar kleinen Tricks kann man dafür sorgen, dass die Kinder dem Fototermin entgegenfiebern und mit einem Lächeln vor der Linse stehen.

Die richtige Vorbereitung: „Ready“ für den Fototag
Eine gute Vorbereitung vor dem Fototermin entspannt die Kinder, was der Schlüssel zu möglichst natürlich wirkenden Kindergartenfotos ist. Dabei geht es vor allem darum, den Kleinen Vertrauen und Sicherheit mit auf den Weg zu geben.
• Frühzeitig über den Fototermin sprechen: Kinder gewöhnen sich recht schnell an Routinen. Neue Situationen können sie hingegen verunsichern. Ein guter Ratschlag ist also, den Kindern frühzeitig zu erzählen und sie ggf. daran zu erinnern, dass ein Fotograf in den Kindergarten kommt. Am besten erklärt man in einfachen Worten, dass es dabei um schöne Erinnerungsfotos geht und dass auch viele andere Kinder fotografiert werden. Und, dass die Spielkameraden bestimmt auch aufgeregt sind.
• Gemeinsam üben: Um das eigene Kind auf den Fototermin vorzubereiten, kann es helfen, selbst ein paar Fotos vom Kind zu machen, damit es die Situation bereits vorab nachempfinden kann. Dieses Üben bereitet das Kind spielerisch auf die Situation vor und hilft dabei, mögliche Vorbehalte oder Ängste abzubauen. Am besten ist es, dass auch die Kinder in die Rolle des Fotografen schlüpfen und die Eltern vor der Kamera stehen. So kann man spaßig verschiedene Gesichtsausdrücke und Posen ausprobieren, die sich das Kind abschauen kann. So wird deutlich, dass Fotografieren Spaß macht. Zudem können die Kinder auf diese Weise den Ablauf kennenlernen und werden sich vor der Kamera wohler fühlen.
• Vorbehalte und Ängste ernst nehmen: Es gibt viele Kinder, die von Natur aus schüchtern sind oder Angst vor fremden Menschen haben. Es ist wichtig, diese Gefühle ernst zu nehmen. Es kann helfen, dem Kind zu erklären, dass der Fotograf nur schöne Erinnerungsfotos machen möchte und dass es normal ist, aufgeregt zu sein. Um die Nervosität zu lindern, kann es helfen, dem Kind einen Glücksbringer mitzugeben. Auch das Vorlesen und Erzählen einer Mutmach-Geschichte kann helfen und das Kind selbstsicherer machen.

Der Morgen des Fototages: Was Eltern beachten sollten
Der große Tag ist da: Es geht in den Kindergarten zum Fototag! Nun kommt es darauf an, so entspannt wie möglich in den Morgen zu starten. Schließlich sollen die Kinder gut gelaunt und voller Vorfreude in den Kindergarten gehen.
• Stressfreie Morgenroutine: Am Fototag sollte der Wecker rechtzeitig klingeln, damit man genug Zeit hat zum Frühstücken, Anziehen und Zähneputzen. Denn mögliche Hektik am Morgen kann sich schnell auf das Kind übertragen. • Die passende Kleidung wählen: Zum Wohlgefühl trägt auch die Wahl der Kleidung bei. Sie spielt eine wichtige Rolle für schöne Fotos. Auf folgende Aspekte gilt es dabei zu achten:
Kindgerecht & bequem: Kinder sollen sich in ihren Outfits wohlfühlen. Daher kann sich unbequeme Kleidung negativ auf die Laune auswirken. Falls das eigene Kind ein Lieblingsoutfit hat, wird es sich in diesem besonders sicher und gut fühlen.
Farben & Muster: Bei der Wahl von Hose, Rock oder Oberteil gilt, dass sich unifarbene oder nur dezent gemusterte Kleidungsstücke besser eignen, als grelle Farben oder wilde Mustermixe. Denn diese lenken schnell vom Gesicht ab.
Sauber & gepflegt: Das Outfit sollte selbstverständlich sauber und knitterfrei ist. Falls die Kids im Kindergarten vor dem Fototermin noch herumtoben, empfiehlt es sich noch ein zusätzliches Shirt zum Wechseln mitzugeben.
• Frisur & Accessoires: Bei der Frisur und der Wahl der Accessoires ist weniger oft mehr. Einfache Frisuren sehen nicht nur natürlicher aus, sie halten auch länger. Mit Haarreifen oder kleinen Spangen kann man niedliche Akzente setzen. Bei Jungen reicht oft nur kämmen und ein wenig Wasser zum Bändigen abstehender Haare. Ein denkbares Accessoire könnte ein Halstuch sein.

Natürliche Kinderfotos: Kein Stress vor der Linse
Nicht jedes Kind lächelt auf Kommando, was völlig in Ordnung ist! Die besten Fotos entstehen ohnehin dann, wenn Kinder sich nicht verstellen müssen.
• Ein erzwungenes Lächeln wirkt schnell unnatürlich, gestellt und steif. Viel besser ist es daher, wenn die Kinder sich frei vor der Kamera bewegen können. Ein erfahrener Kindergartenfotograf wird die Kids spielerisch animieren. Authentische und schöne Bilder entstehen am einfachsten in solchen Momenten.
• In den meisten Fällen hilft es, wenn die Kinder den Kindergarten-Fotografen vorher kurz beobachten können und merken, dass dieser freundlich und zugewandt ist. Zudem nehmen sich viele Fotografen vor dem Fotografieren kurz Zeit für eine kleine Begrüßung und ein kurzes auflockerndes Gespräch. Für besonders schüchterne Kinder kann es hilfreich sein, dass sie zuerst der besten Freundin oder dem engsten Kindergartenfreund beim Fotografieren zuschauen.
Extra-Tipps für natürliche Fotos
Für einige Kinder kann es sehr entspannend sein, wenn sie leise ihr Lieblingslied summen, während der Fotograf die Aufnahmen macht. Wenn die Kids an lustige Geschichten denken oder der Fotograf einen Witz erzählt, entstehen zudem sehr natürliche und fröhliche Gesichtsausdrücke. Als Glücksbringer und Mutmacher reicht oftmals schon ein Kuscheltier in der Nähe, um den Kindern ein Gefühl der Sicherheit zu geben.
Übrigens: Um Kinderfotos stilvoll zu sammeln und aufzubewahren haben wir hier ein paar Tipps für Euch. Tipps und Tricks für ein gelungenes Fotobuch gibt es hier.