Ostereier mit Lebensmitteln natürlich färben

Zum Beispiel mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen
Ostereier mit Lebensmitteln natürlich zu färben macht Spaß – und ist ein Küchenexperiment, bei dem Kimder gerne mitmachen. Bekannte Lebensmittel offenbaren hier eine neue Seite. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Farben man auf diese Art erzielen kann. Und die Farben, die so entstehen, wirken besonders harmonisch und – wie wir finden – viel schöner, als „normal“ gefärbte Eier.
Welche Lebensmittel ergeben welche Farben?
Gelb: Kurkuma für sonnengelb oder Birkelnblätterfür zartes Gelb
Orange: Möhren – oder Kurkuma auf braunen Eiern
Rot: Rote Bete, Traubensaft
Grün: Brennnesseln, Spinat Goldbraun: Zwiebelschalen, Braun: schwarzer Tee, Kaffee
Blau und Lila : Rotkohl

Ostereier natürlich färben – am Besten weiße Eier verwenden
Auf weißen Eiern erscheinen die natürlichen Farbtöne schön frisch. Wenn Du die pastellfarbene oder leuchtend farbige Ostereier vorstellst, sind sie die bessere Wahl. Braune Eier ergeben dunklere und gedämpftere Töne.. Doch mitunter kann das auch sehr schön aussehen. Braune Eie, die mit Kurkuma gefäbt werden, erhaltenr ein angenehm warmes Orange.
Eier vor dem Färben säubern und hartkochen
Wenn man die Eier vor dem Färben mit Essigwasser reinigt, dnimmt die Schale die Farbe besser an. Außerden sollten die Eier vor dem Farbbad hart gekocht werden.
Der geeignete Topf fürs Färben finden
Am Allerbesten ist es, wenn Du zum Färben der Eier einen altenn Topf, wenn es geht aus Emaille, verwendest. Denn nach dem Färben können manchmal Farbreste zurückbleiben. Er sollte so groß sein, dass die Eier darin gut Platz haben und mit darin mindestens mit 2 cm Wasser bedeckt sein können.
Ostereier im Farbsud kochen und färben
Ist alles gut vorbereitet, werden die harten Eier für ca. 10 Minuten im Farbsud gekocht. Wie der Sud für die jeweiligen farben hergestellt wird, erfährst Du weiter unten. Für eine gleichmäßige Färbung, sollte der Sud durch ein Sieb gegossen werden, bevor die Eier hinein kommen. Für unregelmäßige Farb-Effekte, die auch sehr dekorativ sein können, dürfen die Lebensmittel während des Kochens im Wasser verbleiben. Rohe Gemüse, wie Rote Beete, kann man nach dem Kochen natürlich noch essen.

Natürliche Farbbäder aus Lebensmitteln – so wird der Farbsud zum Eierfärben hergestellt
Eier gelb färben mit Kurkuma
Für wunderbar leuchtend gelbe Eier einfach 10 g Kurkuma-Pulver in einen halben Liter Wasser geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen – schon ist der Sud fertig.
Eier goldbraun färben mit Zwiebelschalen
Ein tolle Recycling Tipp: Für einige Tage die beim Kochen anfallenden Zwiebelschalen sammeln und aufheben. Dann eine Handvoll der Schalen in einem halben Liter Wasser 20 Minuten lang kochen.
Eier braun färben mit Kaffee oder Tee
Für einen schönen Braunton 30 g Kaffeepulver oder 100 g Teeblätter in einen Liter Wasser geben und 30 Minuten kochen lassen.
Eier orange färben mit Möhren
250 g klein geschnittene Möhren in einem Liter Wasser 30–40 Minuten lang köcheln lassen.
Eie rot, pink oder rosa färben mit Roter Bete oder Traubensaft
Drei bis vier Rote-Bete-Knollen schälen (Handschuhe Verwenden) und 30–45 Minuten zugedeckt kochen. Tipp: Traubensaft ist ein bereits fertiger Sud, indem man die Eier kochen und färben kann, ohne vorherigen Kochgang.
Eier grün färben mit Spinat oder Brennesseln
300 g frischen Spinat mit Wasser bedecken und 30–45 Minuten köcheln – fertig ist ein grünes Frabbad. Alternativ 100 g getrocknete Brennnesselblätter nehmen und diese mit einem Liter Wasser über Nacht kalt ansetzen. Am nächsten Tag 30 Minuten kochen, um den Sud herzustellen.
Eier blau oder violett färben mit Rotkohl
Rotkraut wird nicht umsonst auch Blaukraut genannt. Einen halben Rotkohl fein schneiden und in einem Liter Wasser etwa 30 Minuten kochen lassen.
Die Dauer macht die Farbe: Je nachdem, wie lange die Eier im Farbsud kochen, werden sie entweder lila oder blau, probiere es aus!