G-L4W9TR8WRF
Nach oben

Kidslife · das Elternmagazin

Wege zum Traumjob

Ausbildung nach dem Studium

Ausbildung nach dem Studium – Der lange Weg zum Traumjob

Viele junge Menschen suchen sich nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Oftmals wird anschließend noch ein zusätzliches Studium angestrebt. Dies kann sinnvoll sein, da Sie durch die Ausbildung schon einen sehr tiefen Einblick in die gewünschte Branche bekommen und so das Studium aus vollster Überzeugung beginnen können. Aber auch der Weg in die umgekehrte Richtung – Ausbildung nach dem Studium – ist möglich und kann sich in gewissen Fällen durchaus lohnen.

Besonderheiten im Anschreiben

Unfraglich bestehen einige Unterschiede im konventionellen Anschreiben im Verlauf einer Bewerbung für einen Vollzeitarbeitsplatz. Sie müssen dem Verantwortlichen nämlich Ihre Beweggründe plausibel erklären, warum Sie nach einem Studium noch eine Ausbildung beginnen möchten. Eine Möglichkeit, Ihre Motivation für den Umschwung darzulegen, wäre zum Beispiel zu argumentieren, dass das Studium im Vergleich zur Ausbildung sehr theoretischen Inhalts war und Sie auf der Suche nach dem Praxisbezug sind. Sollten Sie tatsächlich die Ausbildung trotz abgeschlossenem Studium anstreben, sollten Sie auch genau begründen, warum dies so ist. Leichter wird es Ihnen im Falle eines abgebrochenen Studiums fallen, etwa weil Sie während der Uni-Laufbahn feststellen mussten, dass der eingeschlagene Weg nichts für Sie ist.

Bin ich überqualifiziert?

Auch wenn Ihre Azubi-Kollegen in der Regel jünger sein werden als Sie und Sie durch die Studienzeit sicherlich Vorteile in manchen Bereichen (je nach Studiengang auch in fachlichen Gesichtspunkten) haben könnten, sollten Sie auch eine Ausbildung realistisch angehen. Natürlich, wer nach einem Touristik-Studium eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann beginnt, der könnte sich gerade während der Zeit in der Berufsschule als “überqualifiziert” bezeichnen, für die wirkliche Eignung zum Job ist diese Aussage jedoch als relativ wertlos zu sehen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz sind, sollte das Internet die erste Anlaufstelle sein. Hier gibt es vielerlei Angebote und einschlägige Seiten, wie Sie online einen Job finden können. Eine weitere Möglichkeit, in Kontakt mit interessanten Firmen zu treten, sind branchenspezifische Jobmessen oder auch reguläre Messen. Der Vorteil bei den Messen ist, dass Sie sich dem Arbeitgeber gezielt persönlich vorstellen können und einen ersten – hoffentlich positiven – Eindruck hinterlassen können.

Fazit: Wenn Sie nach Ihrem Studium merken, dass Sie sich vielleicht doch anders orientieren möchten oder die theoretischen Kenntnisse noch vertiefen möchten, ist eine Ausbildung eventuell eine sinnvolle Entscheidung. Wenn Sie Vorkenntnisse besitzen, können Ihnen diese unter Umständen auch anerkannt und damit die Ausbildungszeit verkürzt werden, sodass der Zeitverlust nach dem Studium nicht mehr so hoch ist.

Translate »